top of page

Équitation Éthologique Pferdetraining imSüden Frankreichs

Ob an einem Wochenendlehrgang oder bei einem intensiven 5-Tages Seminar, entdecke in Theorie und Praxis die Welt des Horsemanship, der Équitation Éthologique.

Beginnend mit der Theorie beschäftigen wir uns vor allem mit der Frage: Wie lernt ein Pferd, um mit diesem Verständnis die Grundlagen der Arbeit am Boden zu erarbeiten.

Das Erlernen der Basisübungen ermöglicht Dir eine Verbindung zu Deinem Pferd herzustellen, die auf Kontrolle und Vertrauen basiert.

Ob Anfänger oder Fortgeschrittener, Reiter oder Nichtreiter – es sind keinerlei Vorkenntnisse erforderlich.

Mentaltraining für Reiter - Kurse und Lehrgänge auf Anfrage

Wochenendlehrgang

Wir erarbeiten  die Grundlagen der Arbeit am Boden, um die Kommunikation mit dem Pferd und Deine Sicherheit zu verbessern. Beginnend mit der Theorie, beschäftigen wir uns vor allem mit der Frage: Wie lernt ein Pferd? Mit diesem Wissen wird sowohl das Fundament für den Einstieg in den Reitsport gelegt als auch Deine Leistung in Deiner Disziplin verbessert.

  • Wie lernt ein Pferd?

  • Wie erlange ich gegenseitiges Vertrauen?

  • Wie erreiche ich die größtmögliche Sicherheit im Umgang mit meinem Pferd?

  • Wie erreiche ich die Kontrolle über Gangart, Richtung, Tempo in jeder Situation?

  • Wie erreiche ich, dass mein Pferd schwierige Situationen gelassen meistert zum Beispiel das Überwinden einer Plane?

  • Wie erreiche ich bei meinem Pferd ein Gleichgewicht zwischen höchster Sensibilität und unerschütterlicher Gelassenhei?

  • Wie verbessere ich Konzentration und Entspannung bei meinem Pferd?

Mit diesen Zielen beschäftigen wir uns an dem Wochenende.

IMG_6203.JPG
0fa40f9d-7fa3-4c2f-a766-43a20187e2ce.jpg

5-Tages Lehrgang

Der 5- Tages Lehrgang beginnt mit einem Ausflug in die Theorie. Jeden Vormittag vertiefen wir vor allem das Wissen um unseren Partner Pferd. Vorträge, Beobachtungen und Videos sollen Dir helfen, ein möglichst umfassendes Wissen von Deinem Partner Pferd zu erhalten. Wir erörtern neueste Erkenntnisse, lernen die Bedürfnisse des Pferdes kennen, aber vor allem seine kognitiven Fähigkeiten und seine entsprechenden Defizite. Wir beschäftigen uns unter anderem mit folgenden Fragen:

  • Wie lernt das Pferd? Welches ist die wissenschaftliche Theorie des Lernverhaltens beim Pferd?

  • Welche Bedürfnisse hat das Pferd? Welches sind die Prioritäten dieser Bedürfnisse? Welchen Einschränkungen ist das Pferd ausgesetzt und wie gehen wir damit um? Wie kann ich dem Pferd sein Leben als Reittier so verständlich wie möglich, und mit so wenigen Einschränkungen wie möglich machen?

  • Das Pferd in seiner Natur, wie verhält es sich, welches sind die Gründe für sein Verhalten? Warum  sind Pferde, trotz des Einflusses durch die Zucht ihrem ursprünglichen Verhalten sehr nah? Mit Blick auf die geschichtliche Entwicklung des Pferdes lernen wir, welche Informationen hilfreich sind, um das Pferd besser zu verstehen

  • Wie nimmt mein Pferd seine Umwelt wahr? Und wie verbessere ich durch dieses Wissen meine Sicherheit im Umgang mit dem Pferd?

  • Wie teilt sich mein Pferd in der Natur seine Zeit ein ? Was bedeutet dies für sein Leben als Reittier? Wie kann ich ihm helfen, wie kann ich seiner Natur besser gerecht werden?

 An den Nachmittagen setzten wir die in der Theorie erworbenen Techniken in die Praxis um. Mit auf sich aufbauenden Basis-Übungen  lernst Du die Grundsteine der Boden- und Équitation Éthologique- Arbeit kennen und anwenden.

  • Vertrauen aufbauen

  • Sicherheit gewährleisten

  • Kontrolle erlangen

  • Kommunikation und Verständnis verbessern

  • Eine Verbindung aufbauen

  • Sicher werden im Umgang mit dem Material und  deinen Bewegungen

  • Körpersprache richtig einsetzen, lesbar werden für dein Pferd

  • Gemeinsames Profitieren: Lerne wie dein Pferd profitiert, und du wirst profitieren

  • Mit schwierigen Situationen oder Verhaltensweisen umgehen

Der Lehrgang sieht sich als eine Art Menschenschule, um bei der Bodenarbeit mit dem Pferd Sicherheit, Freude und Leistung zu steigern und um das erworbene Wissen in die jeweilige Reitweise mitzunehmen, so dass das Reiten so ethisch und sicher wie möglich erfolgt.

bottom of page